ART Geräte-Rücknahmekonzept

ART nimmt alle eigenproduzierten oder vertriebenen Elektrogeräte kostenneutral zurück und verwertet die darin enthaltenen und noch nutzbaren Komponenten. Nicht wirtschaftlich verwertbarer Elektroschrott wird über zertifizierte Verwerter entsorgt. Die Rücknahme von Geräten wird über eine RMA-Anfrage auf der Webseite ermöglicht.

Hinweise zur WEEE:

Im Zusammenhang mit der Produktion von Elektrogeräten, möchten wir als Hersteller auf Folgendes hinweisen:

  • Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll!
  • Batterien und Akkus, die in Geräten nicht fest verbaut sind, sollten aus Sicherheitsgründen vor der Abgabe des Altgeräts entnommen und getrennt entsorgt werden.
  • Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne" (siehe Foto) auf Ihren Elektro- und Elektronikgeräten weist deshalb darauf hin, dass Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen. Sie sind als Endnutzer zur Entsorgung z.B. über unsere Rücknahmemöglichkeit verpflichtet.
  • ART hat hierzu eine kostenneutrale Rücknahmekette etabliert, die Müll vermeidet und die Umwelt schont. Das Prinzip ist einfach: Sie melden auf unserer Internetseite unter https://ar-tracking.com/de/kontakt#rma-anfrage eine RMA-Anfrage an und senden das Gerät mit zugeteilter RMA-Nummer (beinhaltet Mitteilung zur Entsorgung) an uns zurück. Dieser Prozess kann eine Abholung bei Ihnen beinhalten, dafür werden Ihnen entsprechende Versandunterlagen übermittelt. Innerhalb eines kurzen Zeitraums wird das Gerät abgeholt und bei ART zur Verwertung von Komponenten zerlegt. Nicht wirtschaftlich sinnvoll verwertbare Teile (Elektroschrott) werden gesammelt und zu festgelegten Zeitpunkten an zertifizierte Recyclingfirmen und Verwerter zur Entsorgung weitergeleitet. Die Entsorgung führt die weiterverarbeiteten Bestandteile dem Kreislauf wieder zu.
  • Sorgen Sie eigenverantwortlich dafür, dass personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten gelöscht werden.


Hinweise zur Batterieentsorgung:

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, möchten wir als Hersteller auf folgendes hinweisen:

  • Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
  • Sie sind als Endnutzer gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzugeben.
  • Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgegeben. Bitte die alten Batterien oder Akkus zusammen mit einer kurzen Notiz (z.B. "Altbatterie Entsorgung") frei an uns.
     

Unsere Anschrift lautet:

Advanced Realtime Tracking GmbH & Co. KG
Am Öferl 6
82362 Weilheim i.OB

 

Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung erhalten.

  • Die Batterien nur im entladenen Zustand bei den Rücknahmestellen abgeben! Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten bei Lithiumbatterien die Batteriepole zudem vor der Abgabe mit Klebestreifen isoliert werden.
  • Das Symbol "durchgestrichene Mülltonne" (siehe Foto) auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, finden Sie das jeweilige chemische Zeichen unterhalb des Symbols des durchgestrichenen Mülleimers.

    Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
    Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent
    Cadmium Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
  • Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können.
  • Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können wiedergewonnen und verwertet werden.