Die Ariane Group verwendet ART-Tracking-Systeme

ArianeGroup, Frankreich

Ariane 6 wird in die virtuelle Welt katapultiert

...unterstützt von ART Motion Capture.
Vorbehaltlich kommerzieller Einschränkungen nutzt die ArianeGroup nun massiv Virtual Reality, um die Designzeiten für ihre Trägerraketen zu verkürzen.

„Das Betrachten in immersivem 3D anstelle von 2D/3D erleichtert die Reflexion“, sagt Christophe Reig, Leiter Virtual Reality bei ArianeGroup. „Ziel ist es, das Produkt im Maßstab 1:1 zu visualisieren und alle Kollisionsrisiken, das Teleskopieren zwischen den verschiedenen Komponenten, so früh wie möglich zu erkennen. Es sind oft die vorübergehenden Ereignisse, die ein Problem darstellen“, betont er.

Dabei werden insbesondere die Kinematik aller Materialelemente und auch die Bewegungen der Bediener berücksichtigt. „Zum Beispiel für den Zugang zu Falltüren“, erklärt der Manager.

Um diese Probleme zu lösen, setzt die ArianeGroup seit 2010 Virtual Reality ein.

Vor einigen Jahren entschied sich das Unternehmen für die SkyReal-Lösung, um die damals eingesetzte VR-Lösung zu ersetzen. Da es sich bei diesem spezialisierten Start-up um ein Spin-off der Airbus Group handelt, lag die Wahl nahe.
Seitdem ist der Einsatz dieser Technologie für das Design alltäglich geworden. Seit zwei Jahren ist sie in mehreren Designprozessen der Ariane 6 tätig. Projektmanager haben diesen virtuellen Schritt als Teil der Produkt- / Werkzeugdesignprüfung und der industriellen Prozessvalidierung (Zusammenbau von Teilen, Tests, Wartung) integriert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Historie der in VR durchgeführten Tests das Reverse Engineering erleichtert.

Technisch ist die VR-Software mit dem Informationssystem verbunden. „Ein Konnektor mit unserem Teamcenter PLM-Tool ermöglicht Komponenten-Updates. Das Tool importiert auch Catia-Dateien von Partner-Konstruktionsbüros", erklärt Christophe Reig. "Das Tool ist geräteunabhängig. Es kann mit Oculus- und HTC-Headsets usw. verwendet werden. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass jedes Headset-Modell von unserem Cybersicherheitsdienst validiert werden muss“, betont er.
Am Ende der Simulation ermöglicht es eine Funktion namens BackToCad, die Änderungen, beispielsweise die Trajektorien von Teilen, in Dateien im Catia-Format zurückzusenden.

Ein rein finanzieller Return on Investment wurde zwar nicht definiert, „der heutige Einsatz dieser Technologie reduziert jedoch Entscheidungsschleifen, Iterationen von Designs sowie die Anzahl der tatsächlichen Mockups drastisch. Zum Beispiel wurden die Designzeiten halbiert, um die vorläufigen Rohrleitungsdesign für einen Ariane-6-Motor der neuen Generation“, fügt er hinzu.

Dieser Ansatz begrenzt auch das Hin und Her zwischen den verschiedenen Einheiten der Gruppe dank der kollaborativen Arbeitsmöglichkeiten, die die VR-Lösung bietet. Dieser Vorteil wird umso deutlicher, als die ArianeGroup an mehreren entfernten Standorten angesiedelt ist.

Heute plant Christophe Reig, auf die neueste Version von Skyreal umzusteigen, die in einem Cave-Immersionssystem, also ohne Helm, verwendet werden kann. „Wir sind dabei, zu testen“, schließt er.

Originalquelle: https://www.itforbusiness.fr/ariane-6-se-propulse-dans-le-virtuel-42503